Hier könnt ihr viele Begriffe ( Wörter ) aus dem
Fußballbereich finden, d.h.sehen, hören und dann üben.
Viel Spaß dabei!
Arbeitsblätter als PDF – Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika
Das Webquest zur Fußball-Weltmeisterschaft
2010 in Südafrika
_______________________________
Verschiedene Unterrichtsmaterialien:
Fußball-WM 2010
______________________
Ikke Hüftgold’s musikalischer Hit
zur Fußball-Weltmeisterschaft
2010 in Südafrika!
Text des Liedes>> klick unten!
Was ist der Sinn eines E-Portfolios?
Schau mal das Video an! Tolle Präsentation!
eLearning-Journal.de Chefredakteur Frank Siepmann
im Gespräch mit Dagmar Eickel, Multimedia und Fernlehre
(Goethe Institut) über Medienkompetenz,
Lehrerfortbildung und 153 Goethe Institute weltweit.
Jeder Mensch hat eine religiöse Anlage. Er steht als Einzelner vor dem, was ihm heilig ist.
Religion hilft uns die Ängste zu bewältigen, die Identität zu stärken, in extremen Situationen durchzuhalten, Sinnlosigkeit und Chaos zu verhindern, unmoralisches Verhalten zu vermeiden, Liebe und Frieden zu suchen, auf die richtige Weise zu leben …
Die Religion zeigt uns Wege, wie wir unseren Platz im Leben finden, sie ermuntert uns, ehrlich und hilfsbereit miteinander in Frieden zu leben, sie erlaubt uns, im Gebet unsere Gefühle in Ordnung zu bringen.
Auf den Seiten von Kidsweb.de können die Schüler die Religionen der Welt näher kennen lernen und danach ihre Kenntnisse im Quiz überprüfen.
Diese Seite bietet den kreativen DaF-LehrerInnen zahlreiche Unterrichtsmaterialien.
Auf dieser Seite von UNICEF erfahren die Kinder auf eine interessante spielerische Weise über Kinderrechte, wie die Kinder in anderen Ländern der Welt leben, wie das Internet funktioniert ( das Internet ABC ) usw. Viele interessante Quizspiele , Flaggen der Welt, Molle Cool und Wunderbär werden sicher euere Schüler begeistern und dabei werden sie interaktiv neue Kenntnisse erwerben.
Viel Spaß dabei!
Lyrics Training ist eine einfache und unterhaltsame Art eine Fremdsprache zu lernen und die Fremdsprachenkenntnisse wie Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Niederländisch durch die Musik und die Texte der Songs zu verbessern.
Drei Stufen (easy, medium, hard ) Grund- und Mittelstufe und die Stufe für Fortgeschrittene stehen zur Verfügung.
Jeder kann entscheiden, was er üben will. Wähle eine Stufe und ergänze den Text unter dem Video.
Viel Spaß dabei!
Sprachlernzeitschrift für junge Deutschlerner, Sprachlehrer und alle Deutschlandfans.
Vitamin de bietet aktuelle Themen zu: Jugend, Landeskunde, Lebensart, Studium und Materialien für Deutsch als Fremdsprache.
Vitamin de erscheint vier Mal im Jahr und ist im Abonnement erhältlich.
Deutsch lernen mit vitamin de:
• stilistisch prägnantes Deutsch für Leseverstehen
• Audioversionen, Übersetzungshilfen, Sprachkarten, Tests
• Unterhaltung mit Rätsel, Quiz, Comic, Horoskop
• Lern- und Lehrmaterialien für den Deutschunterricht
• Informationen zu Studium und Stipendien in Deutschland
Erstellen Sie sprechende Fotos in zwei Klicks!
Es ist einfach. Laden Sie ein Foto hoch und dann nehmen sie Ihre Stimme direkt über Ihren Computer auf. Fertig!
Sie können es problemlos per E-Mail, Facebook, Twitter teilen oder in ein Blog oder eine Website einbetten.
Dieses Werkzeug empfehle ich für den DaF-Unterricht.
Viel Spaß mit Fotobabble!
Er ists
Frühling lässt sein blaues Band
Wieder flattern durch die Lüfte;
Süße, wohlbekannte Düfte
Streifen ahnungsvoll das Land.
Veilchen träumen schon,
Wollen balde kommen.
– Horch, von fern ein leiser Harfenton!
Frühling, ja du bists!
Dich hab ich vernommen!
Eduard Mörike
Dieses Wort-Wolke-Werkzeug habe ich heute entdeckt und ein Beispiel erstellt.
Heute ist der internationale Frauentag und aus diesem Anlass
sind meine Wort-Wolken entstanden.
ABC-Word Clouds ist ein neues Wort-Wolke-Werkzeug, ähnlich wie Wordle und sehr interessant. Sie können alles tun wie bei Wordle und das Resultat könnte auch sehr attraktiv sein . Ihre Word-Wolken können Sie auch einfach als jpg-Bild herunterladen, randomisieren, verschiedene Farben und Entwürfe ( Layouts ) wählen, Schriftarten ändern….
Viel Spaß !
Anlässlich des Internationalen Frauentages haben die SPÖ Frauen einen Kurzfilm gedreht um auf die Situation von Frauen aufmerksam zu machen!
Der Internationale Frauentag blickt auf eine lange Tradition zurück. Er entstand im Kampf um Gleichberechtigung und Wahlrecht für Frauen. Initiiert durch Clara Zetkin (1857-1933) fand der erste Internationale Frauentag am 19. März 1911 statt…..
Klicken Sie unten und erfahren Sie mehr!
![]() |
Hier findet ihr viele interessante Texte mit verschieden Aufgaben ( lesen, hören, schreiben, sprechen ). Alle Texte sind didaktisch bearbeitet ( Einleitung, Aufgaben vor , während und nach der Textbearbeitung, Evaluation und Reflexion, interaktive Übungen, Glossar,… ) .
Als Textbasis dienen Artikel aus dem Online-Jugendmagazin jetzt.de der Süddeutschen Zeitung. Es werden entsprechend der Zielgruppe (jugendliche Deutschlernende von Mittel bis Oberstufe) Artikel ausgewählt und didaktisiert. Die Texte geben ein differenziertes Bild der deutschen Realität wieder, ermöglichen jedoch auch die Reflexion über die Ausgangskultur der Lernenden. Themen werden entsprechend der Zielgruppe ausgewählt (Erwachsenwerden, Schule und Ausbildung, Pop- und Jugendkultur, Neue Medien, Umwelt, Liebe usw.).
Am Samstag beginnen die Olympischen Winterspiele.
Wahrscheinlich kennst du nicht alle Wintersportarten und dazu passende Requisiten.
z.B Wie sieht ein Lutz, Axel oder Salchow, Flip oder Toeloop aus? ( Sprünge im Eiskunstlauf )
Was für einen Unterschied ist zwischen Abfahrtslauf, Superriesenslalom,Riesenslalom oder Spezialslalom?
( Alpines Skilaufen:Diziplinen )
Keine Sorge!
Hier findest du alle Antworte!
Was für ein Tag ist Valentinstag?
Woher kommt dieser Namen?
Was bekommen wir und was schenken wir an diesem Tag?
Versuche zuerst aus „Wordle“ zu erraten!
Woher kommt St. Valentin?
Wer war er eigentlich?
Klick auf das Comic-Bild und finde die Antworte!
Wie sagt man “ Ich liebe dich“ in verschiedenen Sprachen?
Mit dem „Wort der Woche“ stellt Deutsche Welle Ihnen wöchentlich ein kurioses deutsches Wort vor. Verschiedene Themen sind als Kurzgeschichten bearbeitet. Sie sind sehr interessant für den DaF-Unterricht. Außerdem gibt es jede Kurzgeschichte als Podcast.
Die Texte können Sie als PDF herunterladen und ausdrucken.
Klicken Sie auf das ausgewählte Bild und gleich wird es spannend.
Nutzen Sie das alphabetische Archiv, um ältere „Wörter der Woche“ zu finden.
Die ersten offiziellen Olympischen Winterspiele fanden in Chamonix 1924 statt.
Danach in St.Moritz 1928, Lake Placid 1932, Garmisch-Partenkirchrn 1936, Garmisch-Partenkirchrn 1940,
1944: Ausfall wegen des Zweiten Weltkrieges, St.Moritz 1948, Oslo 1952, Cortina d`Ampezzo 1956,
Squaw Valley 1960, Innsbruck 1964, Grenoble 1968, Sapporo 1972, Innsbruck 1976, Lake Placid 1980,
Sarajevo 1984, Calgary 1988, Albertville 1992, Lillehammer 1994, Nagano 1998, Salt Lake City 2002, Turin 2006.
Von 12. bis 28. Februar 2010 werden die 21. Olympischen Winterspiele in Vancouver stattfinden. Vancouver ist die größte Stadt in der kanadischen Provinz British Columbia an der Westküste Kanadas.
Das offizielle Motto der olympischen Bewegung lautet citius, altius, fortius (Latein für schneller, höher, stärker). Es stammt von Pierre de Coubertin, dem Gründer des IOC.
Olympische Winterspiele-Austragungsorte-Übung:
Klick auf das Bild, um Diashow anzuschauen!
Quiz: Olympische Winterspiele>>>HIER
Olympische Winterspiele: ÜBUNG
Olympische Winterspiele: KREUZWORTRÄTSEL
Helvetismen sind Bestandteil der Schweizer Standardsprache ( des Schweizer Hochdeutschen ). Das sind sprachliche Besonderheiten, die für das Schweizer Hochdeutsch typisch sind. Die Besonderheiten der österreichischen Sprachen nennt man Austriazismen, der deutschen Sprache Teutonismen ( Germanismen ) oder die Wörter aus der englischen Sprache nennt man Anglizismen.
Diesmal schlage ich vor, dass wir Helvetismen üben und feststellen, was wir bis jetzt gewusst haben, und dass wir nach der Übungsphase überprüfen, was wir gelernt haben.
Viel Spaß!
ÜBUNG:
ÜBUNG:
Wenn sie mehr erfahren möchten, dann klicken Sie hier:
Wie können sich die SchülerInnen alle 16 Bundesländer und die Hauptstädte der Bundesländer merken und dabei noch Spaß haben?
Ich schlage Wordle als UE-Einführung vor und danach die Bearbeitung der Arbeitsblätter von kreativerunterricht.de.
Arbeitsblätter sind eigentlich Karten zum Eintragen der Namen von den Bundesländern und Hauptstädten.
Arbeitsblätter und Lösungen stehen als PDF-Dateien zur Verfügung.
und auf spielerische Weise die erworbenen Kenntnisse umsetzen.
Hausaufgabe: